Smartphone mit Eiswürfeln

Sommer, Sonne, Hitzetod

So schützen Sie Ihr Smartphone vor dem Hitzekollaps

Stand
AUTOR/IN
Marcus Netscher
SWR1 Redakteur Marcus Netscher

Der Sommer ist da, die Temperaturen steigen. Wärme bedeutet aber Schwerstarbeit für unsere digitalen Begleiter wie Smartphone und Tablet-PC. Wir sagen Ihnen, wie Sie Ihr Smartphone vor Hitze schützen können und vor dem Hitzetod bewahren.

Unsere digitalen Begleiter sind kleine Wärmekraftwerke. Neben dem Display produzieren auch der sich entladende Akku und die Elektronik selbst viel Wärme, die abgeleitet werden muss. Zwar verfügen viele Smart-Devices auch über passende Lüfter, sind aber meist auf eine passive, möglichst leise Kühlung ausgelegt. Je wärmer es wird, desto schwerer kann die entstehende Wärme abgeleitet werden. Kommen jetzt auch noch leistungsintensive Anwendungen oder Spiele dazu, können sowohl die Elektronik als auch Akku oder Display Schaden davontragen. Dabei ist es nicht so, dass die Schäden sofort eintreten. Defekte am Akku können auch langsam auftreten und sich zum Beispiel durch größere Wärmeentwicklung und kürzere Laufzeiten bemerkbar machen.

iOS: Hitzewarnung
iOS-Geräte schalten bei zu hoher Temperatur automatisch ab. Achtung: Auf neueren Geräten kann diese Fehlermeldung anders aussehen.

Weiter problematisch ist, dass nicht alle Geräte über eine selbstständige Abschaltung bei zu hoher Hitze verfügen. Was beim iPhone Standard ist, fehlt bis heute bei vielen, vor allem günstigen Android-Geräten.

7 kühlende Tipps

  • Nicht im Auto: Lassen Sie Ihr Telefon im Sommer nicht im Auto liegen. Dort herrschen Temperaturen von bis zu 70 Grad. Wenn das Smartphone oder Tablet im Auto verbleiben muss, dann bitte abschalten und ab in den Kofferraum.
  • Kein Glas: Lassen Sie weder Tablet noch Smartphone hinter Glas, also zu Hause am Fenster oder hinter der Autoscheibe liegen. Die dort möglichen Temperaturen lassen sogar Kunststoff schmelzen.
  • Keine Sonne: Legen Sie Ihr Gerät nicht längere Zeit in die Sonne. Dabei kann sich das Gerät zusätzlich aufheizen und ist schnell am Limit. Alternativ sollten Sie Ihr Gerät lieber in der Tasche oder im Rucksack aufbewahren und möglichst auch nicht am Körper tragen. Wer längere Zeit mit Smartphone oder Tablet arbeiten muss, der sollte einen schattigen Platz aufsuchen.
  • Schutzhüllen sind Fluch und Segen zugleich. Sie schützen zwar das Gerät vor Staub, Dreck und Displaybruch, können aber auch die Hitze oft nicht ableiten. Gönnen Sie Ihrem Smartphone bei extremer Wärme also mal ein bisschen Zeit "oben ohne".
  • Langsam abkühlen: Falls es Ihnen doch passiert, Ihr Gerät also überhitzt ist, dann kühlen Sie es langsam ab. Tabu sind Wasserbad, Kühlschank oder Eisfach. Dabei könnte Kondenswasser entstehen.
  • Abschalten: Wer sicher gehen möchte, an einem heißen Tag seinem Smartphone nicht zu viel zu zu muten, der sollte sein Gerät einfach abschalten.

Ballast abwerfen

Experten raten immer wieder dazu, das Smartphone gerade bei Hitze auch smart zu nutzen. Dafür gibt es einige Kniffe, die sowohl den Akku, als auch die Elektronik schonen.

  • Brauche ich … ? Schalten Sie ab, was sie nicht benötigen. WLAN, Bluetooth, NFC benötigen Strom und erzeugen damit Wärme. Schalten Sie die nicht benötigten Dienste einfach ab, oder gehen Sie, falls Sie nicht erreichbar sein müssen in den Flugmodus.
  • Heller = wärmer: Das gilt für das Display. Regulieren Sie, falls möglich, die Helligkeit nach unten. Das spart Strom und erzeugt weniger Wärme.
  • Platz machen! Löschen sie zum Beispiel Apps, die Sie länger nicht genutzt haben, oder lagern Sie diese in die Cloud aus. Viele Apps lassen, auch wenn sie nicht laufen, Hintergrunddienste wie GPS oder Bluetooth für sich arbeiten. Fallen die weg, entlastet das das System.

Wohlfühltemperaturen

Zuletzt noch ein kleiner Denkanstoß. Alle Smartphone-Hersteller geben für ihre Geräte übrigens so genannte Wohlfühltemperaturen an. Innerhalb der genannten Grenzen kann das Gerät problemlos genutzt werden. Hier ein Überblick:

Apple, Samsung, Huawai, OnePluszwischen 0ºC und 35ºC
HTCzwischen 0ºC und 40ºC
LGzwischen -20ºC und 35ºC
Sony, Motorolanicht bei extremer Hitze/Kälte verwenden
Stand
AUTOR/IN
Marcus Netscher
SWR1 Redakteur Marcus Netscher